Schmerztherapeut Kurs – Ausbildung zum Schmerztherapeuten
Eine Aus-und Weiterbildung in Schmerztherapie für Ärzte, Physiotherapeuten, Heilpraktiker oder auch Gesundheits-Coaches.
Chronische Schmerzen sind für den Patienten eine große Belastung und für das Gesundheitssystem eine massive Herausforderung. Schmerzverarbeitung ist durchaus steuerbar und Linderung bis hin zur Schmerzbefreiung möglich.
Dieses Seminar möchte verschiedene Behandlungsmöglichkeiten bei bestimmten Schmerzzuständen oder typischen in der Praxis vorkommende Schmerz-Symptomatik aufzeigen und praxisnah vermitteln. Dabei kommen u. a. Anwendungen aus dem Bereich Manuelle Therapie, der Faszienarbeit, dem kinesiologischen Taping und der Aromaöl-Therapie zum Tragen.
Dauer der Schmerztherapeut Fortbildung:
3 Tage jeweils 10- ca.16:30h
Seminargebühr:
Der Gesamtpreis für die Schmerztherapie Fortbildung inkl. Skript, Pausengetränke und Zertifikat beträgt 695,00 €. Zahlbar 14 Tage nach Rechnungsstellung.
- Aktuell werden keine Termine für dieses Seminar angeboten.
Zertifikat:
Zum Ende der dreitägigen Intensiv-Ausbildung erhalten Sie das Zertifikat über Die erfolgreiche Teilnahme an der „Ausbildung in Schmerztherapie“
Kursorte:
Medios Seminare, Sprendlinger Landstr. 38, 63069 Offenbach bei Frankfurt,
Dozenten:
Thorsten Feller; Cuco Wallraff
Schmerztherapie Kurs Inhalt:
Nicht immer gibt es die eine zielführende Methode, so dass oft eine Kombination aus verschiedenen Therapieansätzen nötig ist.
Beispielhaft wollen wir u.a. folgende Therapiefelder besprechen und einige Behandlungsoptionen zeigen und erarbeiten bei:
- Gelenkschmerzen – Kiefer, Schulter, Hüfte, Knie, Fuß
- Kopfschmerzen – Cluster, Spannungskopfschmerzen, Migräne
- Muskelschmerzen/Rücken, HWS/BWS/LWS
- Typische Sportverletzungen – Oberschenkel, Tennisarm, Fersensporn
- Nervenschmerzen – Ischias
Die verschiedenen Techniken und Ansätze konzentrieren sich dabei vor allem auf Anwendungen, die auch von uns als Therapeuten in der Praxis angewendet werden, so dass wir diese aus dem eigenen Erfahrungshintergrund weitergeben können. Nicht vertieft werden sollen pharmakotherapeutische Interventionen aus der klassischen Schulmedizin oder operative Eingriffe aus dem Bereich der Neurochirurgie.
Seminarinhalt – Beispiel Schulterschmerzen
Kurze Einführung zur Anatomie/Funktion und daraus ableitend verschiedene Schmerzzustände
Manualtherapeutische Behandlungsoptionen aus Osteopathie, Physiotherapie, Triggerpunktbehandlung, Faszienbehandlung
Schulterschmerzen gehören zu den dritthäufigsten muskuloskeletalen Beschwerdebildern im orthopädischen Alltag. Meist liegt ein Defekt der Rotatorenmanschette und/oder ein sogenanntes Impingementsyndrom (Einklemmunssyndrom) vor. Das Impingement der Schulter stellt ein klinisches Syndrom (=mehrere Symptome) mit schmerzhaften Weichteileinklemmungen im Schulterbereich dar. Es präsentiert sich durch Schmerzen bei Armelevation sowie beim Liegen auf der betroffenen Seite.
Es kommt zur Einklemmung der Supraspinatus-Sehne (der Sehne des Supraspinatus-Muskels, dieser umschließt den Oberarmkopf und hält ihn im Schultergelenk) und des Schleimbeutels. Diese werden im sogenannten Subacromialraum eingeengt, der sich zwischen einem Knochenanteil des Schulterblatts (Schulterhöhe oder Acromion) und dem Oberarmkopf befindet. Das Impingement-Syndrom ist die häufigste Ursache für Schmerzen in der Schulter.
Der Ansatz der Schmerztherapie hier liegt in der Reduktion der akuten Entzündung durch Entlastung und anschließender Wiederherstellung der schmerzfreien bzw. schmerzreduzierten Funktionalität. Dies kann durch eine Dehnung bzw. Lockerung der Weichteilstrukturen erfolgen und einer Stabilisation und Unterstützung z.B. durch eine Tapeanlage sowie einer Behandlung mit schmerzreduzierenden ätherischen Ölen oder Wärme. Es ist selbstverständlich, dass vor allem bei chronischen Schmerzzuständen unbedingt eine ursächliche Therapie erfolgen muss, damit sich auch langfristige Genesung einstellen kann. Dennoch kann eine gezielte Faszienbehandlung recht schnell eine Schmerzreduktion erreichen, die dem Patienten rasche Erleichterung bringt. Es müssen zusätzlich weitere Übungen in den Alltag integriert werden, um diesen Zustand weiter auszubauen, und dadurch wieder zur vollen Funktionalität zurückkehren zu können.
Beispiel von Griffen, Techniken und Tapeanlagen die im Seminar mit der Gruppe erarbeitet werden:
Massagegriffe bei Schulterverspannungen
Demonstration Elevation Scapula und Massage M.subscapularis bzw. gesamte Rotatorenmanschette
Faszienbehandlung/Deep Tissue Schulter
Dehnungstechniken PIR/MET
Arbeit mit Faszienbällen
Triggerpunkte Rotatorenmanschette/Delta etc
Arbeiten an den Druckpunkten
Jones Tenderpoints Schulter
Tapeanlange
Flossing
Arbeit mit Therabändern
Aromaöl z.B. Muskateller Salbei/ Rosmarin/ Cineol – Schmerzölmischung Gelenke
Kompressen mit Ingwerwickel/Kaffeewickel
In den 3 Tagen wird das Thema Schmerztherapie komplex behandelt und die Schwerpunkte bei den meist betroffenen Körperregionen gesetzt.
Termine der Schmerztherapeuten Fortbildung
- Aktuell werden keine Termine für dieses Seminar angeboten.
Diese Seminare könnten auch interessant sein für Sie:
Massagetherapeut /in
Deep Tissue – Faszienmassage